Cookie-Richtlinie
Diese Cookie-Richtlinie („Richtlinie“) beschreibt, was Cookies sind und wie Vladimir Tosic („VT“, „wir“, „uns“ oder „unser“) diese auf der Website virtualstager.de sowie auf allen dazugehörigen Produkten und Dienstleistungen (zusammen „Website“ oder „Dienstleistungen“) verwendet.
Sie sollten diese Richtlinie lesen, um zu verstehen, welche Arten von Cookies wir verwenden, welche Informationen wir mit Cookies sammeln und wie diese Informationen genutzt werden. Außerdem erfahren Sie, welche Wahlmöglichkeiten Sie bezüglich der Annahme oder Ablehnung von Cookies haben.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Datenstücke, die in Textdateien gespeichert werden und auf Ihrem Computer oder anderen Geräten abgelegt werden, wenn Websites in einem Browser geladen werden. Cookies werden häufig verwendet, um Sie und Ihre Präferenzen entweder für einen einzelnen Besuch (sogenannte „Session-Cookies“) oder für mehrere Besuche (durch „persistente Cookies“) zu speichern.
-
Session-Cookies sind temporäre Cookies, die während Ihres Besuchs auf der Website verwendet werden und gelöscht werden, sobald Sie den Browser schließen.
-
Persistente Cookies speichern Ihre Präferenzen auf der Website auch über das Schließen des Browsers oder Neustarten Ihres Geräts hinaus, um Ihnen eine konsistente und effiziente Nutzung der Website und der Dienstleistungen zu ermöglichen.
Cookies können von der Website selbst gesetzt werden („First-Party-Cookies“) oder von Drittanbietern, die Inhalte, Werbung oder Analyse-Dienste auf der Website bereitstellen („Third-Party-Cookies“). Diese Drittanbieter können Sie beim Besuch unserer Website, aber auch beim Besuch anderer Websites erkennen.
Welche Arten von Cookies verwenden wir?
Notwendige Cookies
Diese Cookies ermöglichen Ihnen die beste Erfahrung auf unserer Website, z.B. indem sie erkennen, dass Sie ein Konto erstellt und sich angemeldet haben, um auf bestimmte Inhalte zugreifen zu können.
Funktionale Cookies
Funktionale Cookies sorgen dafür, dass die Website und Dienstleistungen entsprechend Ihrer getroffenen Einstellungen funktionieren, z.B. Ihr Benutzername oder Ihre Anpassungen werden gespeichert und bei zukünftigen Besuchen wiedererkannt.
Analytische Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns und unseren Drittanbietern, aggregierte Daten zur statistischen Auswertung zu sammeln, wie Besucher die Website nutzen. Diese Cookies enthalten keine persönlichen Daten (wie Namen oder E-Mail-Adressen) und helfen uns, Ihr Nutzererlebnis zu verbessern.
Werbe-Cookies
Werbe-Cookies helfen uns und Dritten, Ihnen gezielte Werbung anzuzeigen, aggregierte Auditdaten zu sammeln und die Performance von Werbekampagnen zu messen. Sie ermöglichen zudem, die Auslieferung von Anzeigen zu verbessern und zu erkennen, wann bestimmte Anzeigen Ihnen gezeigt wurden.
Ihr Browser kann Anzeigen direkt von Werbenetzwerken anfragen. Diese Netzwerke können eigene Cookies setzen, ändern oder lesen, als hätten Sie die Netzwerke selbst besucht.
Wir verwenden keine Cookies, um Ihr Surfverhalten auf Drittanbieter-Websites individuell zu profilieren. Wir nutzen aber aggregierte Daten Dritter, um Ihnen interessenbasierte Werbung anzuzeigen.
Social-Media-Cookies
Drittanbieter-Cookies von sozialen Netzwerken (wie Facebook, Twitter etc.) ermöglichen es uns, Nutzer beim Besuch unserer Website oder bei der Nutzung unserer Dienste zu verfolgen. Dabei kommen sogenannte Tagging-Mechanismen zum Einsatz, die auch für Event-Tracking und Remarketing genutzt werden.
Alle mit diesen Tags gesammelten Daten werden gemäß unserer und der Datenschutzrichtlinien der sozialen Netzwerke verwendet. Persönlich identifizierbare Informationen werden nicht gesammelt oder weitergegeben.
Verwenden wir Web Beacons oder Tracking Pixel?
Unsere E-Mails können sogenannte „Web Beacons“ (oder „Tracking Pixel“) enthalten, die uns anzeigen, ob die E-Mails geöffnet wurden und ob Links oder Werbeanzeigen darin angeklickt wurden.
Diese Informationen helfen uns z.B. zu erkennen, welche E-Mails für Nutzer interessant sind und ob Nutzer, die E-Mails nicht öffnen, weiterhin E-Mails erhalten möchten.
Das Pixel wird gelöscht, wenn Sie die E-Mail löschen. Wenn Sie nicht möchten, dass das Pixel auf Ihr Gerät heruntergeladen wird, lesen Sie die E-Mail im Nur-Text-Format oder deaktivieren Sie die Anzeige von Bildern.
Welche Möglichkeiten haben Sie hinsichtlich Cookies?
Wenn Sie bestimmte Cookies oder Cookies generell nicht möchten, können Sie Ihre Browsereinstellungen so ändern, dass bereits gesetzte Cookies gelöscht werden und keine neuen Cookies akzeptiert werden.
Mehr Informationen zur Verwaltung von Cookies finden Sie unter internetcookies.org.
Änderungen und Aktualisierungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Richtlinie jederzeit zu ändern. Die Änderungen treten in Kraft, sobald die aktualisierte Version auf der Website veröffentlicht wird. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie unten auf dieser Seite.
Durch die fortgesetzte Nutzung der Website nach Änderungen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.
Akzeptanz dieser Richtlinie
Sie bestätigen, dass Sie diese Richtlinie gelesen haben und mit allen Bedingungen einverstanden sind. Mit der Nutzung der Website und unserer Dienste stimmen Sie dieser Richtlinie zu.
Sollten Sie mit den Bedingungen nicht einverstanden sein, sind Sie nicht berechtigt, die Website oder Dienste zu nutzen.
Kontakt
Bei Fragen zur Cookie-Richtlinie oder zum Umgang mit Cookies kontaktieren Sie uns bitte.
Dieses Dokument wurde zuletzt aktualisiert am 1. März 2025.